Was wäre doch der Mensch, würde er nicht so viel reden - so könnte man durchaus viele Zitate zusammenfassen, die sich mit dem Reden auseinandersetzen. Oftmals steht dahinter die sarkastische Andeutung, das weniger mehr wäre, aber es gibt noch viele andere Ansätze über das Sprechen und Reden als Grundlage der Kommunikation. Dabei ist das Reden genauso positiv wie negativ umschrieben, wie die Zitate auf dieser Seite zeigen.
Die Zitate über das Reden können ja nicht so häufig vorkommen - denkt man. Aber in den Büchern mit Sprüchen und Lebensweisheiten gibt es doch einige Beispiele, die man auch sammeln kann. Die Bedeutung des Redens ist im Alltag wichtig, auch in der Politik. Das Zitat "wehe dem Lande, das sich vor Reden und Rednern zu fürchten hat" von Christian Dietrich Grabbe ist ein Beispiel dafür.
Die Zitate über das Reden umschreiben gerne auch, ob man den Mund nicht aufbekommt oder ob man einfach zu viel spricht. Auch die Art und Weise ist wichtig und so schrieb Jean de Lafontaine: "sanftes Reden schadet nicht".
Es sind viele Zitate zusammengetragen worden, die mit der Kommunikation zu tun haben. Wenn die Menschen nicht mehr miteinander reden, ist das nicht gut. Wenn sie aber zu viel reden, irgendwie auch nicht.
Zitate sind Auszüge aus Gedichte, Theaterstücken, aber auch Vorträgen und Reden. Sie können als Lebensweisheiten genutzt werden, sie werden gerne auch für Glückwunschkarten zu verschiedenen Anlässen genutzt. Beispiele dafür sind Glückwünsche zu Hochzeit, Geburt oder ähnlichem.
Wir haben ein paar tausend dieser Zitate zusammengetragen und Übersichtsseiten geschaffen, die die Zitate in Themen gliedern. Auf jeder Seite sieht man auch, wie viele Zitate es zum jeweiligen Thema gibt.
Zudem haben wir eine Suchmaschine eingerichtet, in der nach allen Zitaten gesucht werden kann. Sie ist unter dem folgenden Link erreichbar:
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung